Ärztliche Kinderpsychotherapie
Durchführung von Kinderpsychotherapie und Jugendpsychotherapie als multimodales kinderpsychologisches Programm im interdiziplinären und fachärztlich geleiteten Behandlungszentrum ist eine nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen der psychotherapeutischen und psychologischen Forschung entwickelte Therapieform. In der Sozialpsychiatrie-Praxis wird diese bevorzugte Therapieform als multimodale Kindertherapie bezeichnet, weil damit zum Ausdruck kommt, dass die Anwendung unterschiedlichster therapeutischer Modalitäten durch verschiedene therapeutische Module im Zentrum der Behandlung von Kindern und Jugendlichen in dieser kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis steht.
Die Vernetzung und gemeinsame Anwendung der besten möglichen Ansatzpunkte und Therapiemethoden, welche zur Problembewältigung beitragen, ist die Grundidee der multimodalen Kindertherapie.
Verschiedene Settings, verschiedene Behandlungsmethoden und das Know-how verschiedener Berufsgruppen kann gebündelt werden um die Behandlungseffizienz zu optimieren:
- Im einzeltherapeutischen Setting arbeitet das Kind oder der Jugendliche mit einem erwachsenen Therapeuten. Arbeitsthemen können Tests, Gespräche, Übungen, Rollenspiele oder künstlerische Ausdrucksarbeit sein.
- Im Gruppensetting werden therapeutische Techniken in einer Gruppe von mehreren Kindern angewandt. Die Resonanz der Gleichaltrigen verstärkt therapeutische Prozesse.
- Im familientherapeutischen Setting ist die Interaktion zwischen den Familienmitgliedern im Blick. Psychoedukation hat zum Ziel den Umgang mit Problemverhalten zu verbessern.

Heda Hoda, Rebecca Hanusch
Das Behandlungsteam eines modernen Kindertherapeutischen Zentrums setzt sich meistens zusammen aus Fachärzten für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kinderpsychotherapeuten, Sozialarbeitern, Psychologen, Kunsttherapeuten und gegebenenfalls weiteren Fachtherapeuten wie Musiktherapeuten, Tanztherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und Lerntherapeuten.
Die ärztliche Leitung eines solchen Zentrums ermöglicht dass die Patienten bestmöglich differenzialdiagnostisch abgeklärt werden können und bei Bedarf, gleichzeitig zur Anwendung psychotherapeutischer Techniken, auch der Einsatz von Medikamenten genutzt werden kann. Viele Studien belegen, dass indikationsgerechte psychopharmakologische Interventionen oft die Wirkung psychotherapeutischer Massnahmen deutlich verstärken.
Ein wichtiger Grundsatz der modernen Kindertherapie ist die Autonomie des Kindes zu stärken. Deshalb sollten alle Therapievorschläge eng mit dem Patienten und den sorgeberechtigten Vertretern abgestimmt werden, denn nur wenn alle Beteiligten von der Richtigkeit der empfohlenen Massnahmen überzeugt sind kann die Therapie die volle Wirksamkeit entfalten. Insbesondere bei der Verordnung von Medikamenten muss unbedingt die Perspektive des Patienten im Zentrum stehen. Wenn Medikamente nicht notwendig werden oder keine Erfolgsaussicht durch Medikation besteht oder wenn Patienten vorgeschlagene Medikamente ablehnen wird die Kindertherapie auch ohne Medikation durchgeführt. Moderne Kindertherapeuten machen Behandlungsangebote und versuchen Wege zu organisieren an der Problematik weiter zu arbeiten, auch, oder gerade wenn Widerstände auftreten.
Therapie setzt sich aus der Gesamtheit der Interventionen zusammen, wobei der therapeutischen Beziehung zu einem Therapeuten, der den Patienten kontinuierlich vom ersten Kennenlernen in der Diagnostikphase über die weiteren Behandlungsmodule begleitet, eine besondere Bedeutung zukommt. Im einzeltherapeutischen Modul kommt eine grosse Bandbreite an psychotherapeutischen Techniken zur Anwendung. Um mit verdrängten schwierigen Erinnerungen in Kontakt zu kommen eignen sich bei Kindern künstlerische Therapiemethoden besonders gut. In modernen Kindertherapie-Zentren orientieren sich die therapeutischen Kräfte an problemspezifischen Manualen und gleichen ihr Vorgehen so ständig mit dem wissenschaftlichen Standard ab. Optimale Ergebnisse können vor allem dann erreicht werden, wenn die verschiedenen Behandlungsmodule, also Einzeltherapie, Gruppentherapie und mögliche Verordnungen, ausreichend lange genutzt werden. So kann im Verlauf von etwa 3 bis 5 Jahren in vielen Fällen eine weitgehende Stablilisierung der Problematik erreicht werden, so dass keine weitere Notwendigkeit zur Behandlung mehr besteht.
Was ist multimodale Kindertherapie?
Module der multimodalen Kindertherapie
Wirksamkeitsfaktoren der multimodalen Kindertherapie
Kunst in der Kinderpsychotherapie