Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Das Vertrauen zum Patienten und zur Familie, sowie die Erarbeitung eines eigenen Therapieauftrags durch die Patienten stehen bei uns im Vordergrund. Wir sind bemüht zu helfen Beziehungsabbrüche, die Notwendigkeit von stationären Behandlungen im Krankenhaus zu vermeiden. Die Wahrung des Gesundheitsgeheimnisses hat für uns Priorität.
In unsere Praxis kommen Kinder und Jugendliche aus ganz unterschiedlichen Gründen. Sie können Schwierigkeiten in der Schule haben, in der Familie, im Alltag mit seinen stetig wechselnden Herausforderungen oder an einer schweren psychischen Erkrankung leiden. Gemeinsam ist ihnen, dass sie mit professioneller Hilfe durch speziell ausgebildete Ärzte und Therapeuten versuchen ihre Probleme in den Griff zu bekommen.
———————————————————————————-
Wir arbeiten mit einem Team aus Psychologen und Therapeuten unter ärztlicher Leitung
Unser erfahrenes Team besteht aus Kinder- und Jugendpsychiatern, Psychologen, Psychotherapeuten, Pädagogen, Sozialarbeitern, Kunsttherapeuten und Musiktherapeuten. Unter ärztlicher Leitung verbinden wir unser vielseitiges Know-how, um eine umfassende Diagnostik und Therapie zu ermöglichen. Unser Ziel ist es, jeden Patienten auf die für ihn beste Art und Weise zu unterstützen und zu behandeln.
Unser Ansatz verschiedene Therapieformen zu verknüpfen wird als multimodale Therapie bezeichnet. Die therapeutischen Angebote werden so aufeinander abgestimmt, dass sie sich in ihrer therapeutischen Wirkung ergänzen und verstärken. So kann dieses therapeutische Vorgehen zum Beispiel gleichzeitig einzeltherapeutische, gruppentherapeutische, familientherapeutische und ergotherapeutische Sitzungen sowie im Bedarfsfall eine unterstützende medikamentöse Behandlung umfassen
Im Rahmen der Versorgung nach der Sozialpsychiatrie-Vereinbarung (SPV) können wir Kinder und Jugendliche mit Therapiebedarf langfristig, stabil und qualifiziert therapeutisch begleiten.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
_____________________________________
Peter Dirscherl hat die Berufsbezeichnung Arzt in Deutschland erworben und ist Mitglied der Ärztekammer Berlin, welche zusammen mit dem Landesamt für Gesundheit und soziales Berlin (LaGeSo) als Aufsichtsbehörde fungiert.
Die Praxis ist zur Abrechnung von Behandlungen der Versicherten aller gesetzlichen Krankenkassen zugelassen.
Privat Versicherte bekommen die nach GOÄ in Rechnung gestellten
Leistungen in der Regel von den privaten Krankenversicherungen
und der Beihilfe erstattet. Datenschutzhinweis gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung: Es werden keine Daten ausserhalb des medizinisch notwendigen Rahmens gespeichert und verwendet. Eine Weitergabe von Daten erfolgt nur nach ausdrücklicher Genehmigung. Die Daten werden gemäß der Vorschriften zur Dokumentation medizinischer Daten gespeichert und nach 10 Jahren vernichtet. Im Rahmen der Behandlung Versicherter der gesetzlichen Krankenkassen werden die vorgeschriebenen Daten (Diagnosen und Leistungsziffern) an die KV Übermittelt, und bei Anfragen werden Gesundheitsdaten an den Medizinischen Dienst der Krankenkasse weitergegeben. Wir empfehlen die Zusendung des Anmeldeformulars per Post oder per Fax. Wer die E-mail Kontaktmöglichkeit nutzt muss davon ausgehen, dass diese Kontaktadresse auf dem E-Mail-Client-Programm gespeichert wird. Vertrauliche medizinische Daten sollten nicht per E-Mail übermittelt werden. Durch die Unterschrift auf dem Anmeldeformular wird der Praxis erlaubt wie oben erklärt mit abgegebenen Daten umzugehen und anerkannt, dass diese Vorgehensweise mit der EU-Datenschutz-Grundverordnug in Übereinstimmung gesehen wird. Gesonderte Unterschriften erfolgen nicht.
_______________________________________________________________________________________________
Anmeldung zur Behandlung
.
.
.
.
Besuchen Sie auch die Seite der mit Sozialpsychiatrie-Praxis kooperierenden Lerntherapie-Praxis in unmittelbarer Nähe: